Wann und warum man überhaupt Nachhilfe in Anspruch nehmen sollte

  • Werden die schulischen Leistungen schlechter und die Motivation spürbar geringer, handeln Sie rechtzeitig, bevor sich die schlechten Zensuren manifestieren und die Wissenslücken zu groß werden, um rasch wieder geschlossen werden zu können
  • Faktor Individualität des Schülers/der Schülerin: Während der/die Einzelne in der Gruppe oft nicht gehört und gesehen wird, stehen in der Nachhilfe, wo Lehrinhalte vertieft aufbereitet und erklärt werden können, das individuelle Lernverhalten, die Bedürfnisse und Wünsche des Schülers/der Schülerin im Mittelpunkt 
  • Faktor Zeit: Lehrerinnen und Lehrer haben vorgegebene Lehrpläne strikt einzuhalten, wodurch häufig die Zeit fehlt, um Inhalte noch einmal zu wiederholen; hier kommt die Nachhilfe ins Spiel, die das Lerntempo des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin berücksichtigt und sich Zeit nimmt, um Nichtverstandenes noch einmal (und vertieft) zu thematisieren
  • Faktor Psychologie: Werden Inhalte verstanden, die noch im Unterricht unverständlich waren, erzeugt dies einen „Glücksmoment“, eine Dopaminausschüttung, was dazu führt, dass auch die Motivation wieder steigt, was sich  wiederum nachhaltig positiv auf die Lernbereitschaft auswirkt

Warum Einzelnachhilfe sinnvoll ist

  • Die gewohnte Umgebung sorgt für stressfreies Lernen, was erwiesenermaßen den Lernerfolg begünstigt
  • Möglichkeit, intensiv an den Defiziten zu arbeiten, entstandene Wissenslücken zu schließen und den Schulstoff nochmals aufzubereiten
  • Probleme und Schwierigkeiten können direkt und vertrauensvoll im Vieraugengespräch thematisiert werden
  • Keine Scham oder Angst, sich zu blamieren: Einzelnachhilfe schafft einen Raum, in dem sich die Schülerin/der Schüler frei entfalten kann, ohne Angst haben zu müssen, Fehler zu machen
  • Zeitersparnis: keine Anfahrt für Sie und Ihr Kind

Mein Konzept für eine erfolgreiche Nachhilfe

  • Individuelle, auf den Schüler zugeschnittene Nachhilfe, die auf die Bedürfnisse und Besonderheiten eingeht und sich Zeit nimmt
  • Regelmäßiger, enger persönlicher Austausch mit den Eltern, die dadurch stets im Bilde über die Lernfortschritte sind
  • Respektvoller Umgang miteinander, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung
  • Lernen lernen“: über den reinen Lernstoff hinaus geht es auch um allgemeine Lernstrategien, um effizientes Lernen
  • Vermittlung von fächerübergreifenden Kompetenzen: Transferkompetenz, kognitive, kommunikative und soziale Kompetenzen, Allgemeinbildung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.