Das Fach Latein

Intra et disce!

Latein war die Amtssprache im Römischen Reich und bildet die Grundlage vieler moderner Sprachen wie Französisch, Spanisch und Italienisch. Auch die deutsche und englische Sprache ist vom Lateinischen wesentlich beeinflusst.

Erfahren Sie im Folgenden, warum es auch heute noch sinnvoll ist, Latein zu lernen, welche Probleme und Schwierigkeiten sich auftun können und welche Lösungsansätze und Strategien ich verfolge, um die Nachhilfe im Fach Latein erfolgreich zu gestalten.

 

Warum Latein lernen?

  • Latein schult und fördert das logische, analytische und kreative Denken und hat dadurch über das reine Fach hinaus einen Mehrwert auch für andere Fächer und, so möchte ich meinen, fürs Leben selbst
  • Latein fördert das genaue Arbeiten und Hinsehen, was gerade in einer oberflächlichen Welt des Citius, altius, fortius eine unschätzbare Qualifikation darstellt
  • Latein erweitert den Wortschatz auch im Deutschen: gerade die „höhere“ Sprache ist dominiert von lateinischen Begriffen
  • Latein fördert das Ausdrucksvermögen: durch das Übersetzen ins Deutsche sind die Schülerinnen und Schüler angehalten, adäquate Lösungen zu finden, um stilistisch korrekte, elegante Sätze zu formulieren
  • Latein ist, obwohl es heute nicht mehr aktiv gesprochen wird, die Muttersprache Europas: viele europäische Sprachen basieren auf dem Lateinischen
  • Latein ist bis heute die führende Wissenschaftssprache in den Naturwissenschaften, der Medizin, der Juristerei, der Theologie usw.
  • Latein eröffnet einen Zugang zu unserem kulturell-historischen Erbe: wer die lateinische Sprache lernt, erhält zugleich grundlegende Kenntnisse in Philosophie, Politik, Ethik und Geschichte

Schwierigkeiten und Problemfelder

Vokabeln

Viele Wörter im Lateinischen ähneln sich, weswegen sie leicht verwechselt werden können. Durch den Formenreichtum im Lateinischen fällt es vielen Schülerinnen und Schülern schwer, Wörter zu identifizieren und korrekt ins Deutsche zu übersetzen. 

Dem regelmäßigen Vokabeln-Lernen kommt also eine wichtige Bedeutung zu: nur wer beharrlich bleibt und den Wortschatz „mitlernt“, wird am Ende erfolgreich sein. Aber keine Sorge: viele Wörter können mit einfachen Mitteln abgeleitet werden, das vermeintliche Wörterchaos entpuppt sich als logische, nachvollziehbare (und erlernbare!) Struktur.

Die lateinische Grammatik

Zugegeben: die grammatikalischen Strukturen im Lateinischen lernt man nicht über Nacht, die Fachbegriffe klingen komplex und unverständlich: Abl. Abs., PC (nein, nicht Personal Computer!), AcI und NcI, sogenannte nd-Formen, Konjunktive im Hauptsatz usw. usf.  Leicht kann die lateinische Grammatik als böhmisches Dorf erscheinen, als ein Buch mit sieben Siegeln, das man lieber geschlossen hält. 

Die gute Nachricht: all diese auf den ersten Blick undurchdringbar und komplex wirkenden Strukturen können logisch erklärt werden. Die Logik der lateinischen Sprache sorgt dafür, dass die grammatikalischen Strukturen ihren anfänglichen Schrecken verlieren und gut zu händeln sind. Wie beim Vokabeln-Lernen gilt auch hier: regelmäßige Übung macht den Meister!

Das Übersetzen

Im Übersetzen, das das Herzstück des Lateinunterrichts bildet, kommen das Wissen um die Bedeutung der Wörter und das Verständnis für die grammatikalischen Strukturen zusammen. Es reicht nämlich nicht, nur die Wörter zu beherrschen, jedoch keine Kenntnisse von der Grammatik zu haben wie umgekehrt: zu wissen, was ein Abl. Abs. ist und wie er übersetzt werden muss, hilft nur dann, wenn die Wörter richtig bestimmt werden.

Auch beim Übersetzen aber gibt es Tricks und einfache Strategien, um Ordnung herzustellen und erst gar kein Chaos entstehen zu lassen. Wie diese Strategien aussehen und wie meine konkrete Vorgehensweise ist, erfahren Sie im nächsten Unterpunkt „Lösungsansätze und Strategien“.

Lösungsansätze und Strategien

Bei all den kurz skizzierten Schwierigkeiten und Problemen, die auftreten können, ist wichtig zu erwähnen, dass Latein kein Hexenwerk ist, sondern eine Sprache, die logischen Regeln folgt. Wer die Logik der lateinischen Sprache durchschaut hat, braucht sich vor Übersetzungen nicht mehr zu fürchten.

Die Nachhilfe wird so ausgerichtet sein, dass ich die Logik, die dem Lateinischen innewohnt, aufzeige und der Schülerin resp. dem Schüler die Angst zu nehmen versuche. Oberste Priorität hat das Einüben von Strategien, um die Strukturen zu erkennen und den lateinischen Text effizient (und korrekt natürlich) zu übersetzen. 

Vokabeln

Wie lerne ich überhaupt lateinische Vokabeln? Wie häufig sollte ich Vokabeln lernen? Wie vermeide ich, Wörter miteinander zu verwechseln? Was erleichtert mir das mühsame Vokabeln-Lernen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Problemfelds „Vokabeln“. Gemeinsam entwickeln wir sinnvolle und effiziente Strategien, damit das Vokabeln-Lernen routiniert und mit nachhaltigem Erfolg vonstattengeht.

Grammatik

Wie der Sportler wöchentlich zum Training geht, um seine Fähigkeiten zu verbessern, so muss auch der Lateinschüler die grammatikalischen Strukturen geduldig einüben und wiederholen. Es gilt der lateinische Ausspruch: Repetitio est mater studiorum, die Wiederholung ist die Mutter der Bemühungen. Auch hier aber stehe ich der Schülerin / dem Schüler zur Seite, erklärend, hinweisend, unterstützend. Je häufiger wir bestimmte grammatikalische Strukturen übersetzen, desto eher gehen sie in Mark und Blut über, werden verinnerlicht und bald schon wie selbstverständlich wahrgenommen und übersetzt.

Das Übersetzen

Grundlage eines korrekten Übersetzens ist eine gründliche Textanalyse. Wo ist das Subjekt, wo das Prädikat eines Satzes? Gibt es Besonderheiten, die wir beim Übersetzen beachten müssen, besondere Formen etwa, die unserer erhöhten Aufmerksamkeit bedürfen? Durch die Textanalyse schaffen wir Struktur und Ordnung und tragen der Logik der lateinischen Sprache Rechnung. Wie der Mechaniker das Auto zerlegt, so zerlegen wir den lateinischen Satz, um ihn dann wieder zusammenzusetzen und ins Deutsche zu übersetzen. Eine solche Vorgehensweise hilft dabei, die Funktionsweise der lateinischen Sprache zu verstehen, und bewahrt vor einem allzu „chaotischen“ Übersetzen, das häufig einem Roulette-Spiel gleicht und Sätze produziert, die der deutschen Syntax – vom Sinn ganz zu schweigen – zuwiderlaufen. Der Erfolg wird sich einstellen, was zugleich die Motivation und den Lerneifer erhöht, sodass das Fach Latein nicht mehr als Schreckgespenst durch nächtliche Albträume geistert.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.